Hochzeitscheckliste

Unser Hochzeitsplaner für Eure Hochzeitsvorbereitungen

Klicke unten einfach auf den gewünschten Planungsabschnitt – von 12 Monate vor der Hochzeit bis nach der Hochzeit – und Du erhältst im Handumdrehen alle Aufgaben, die Du während dieser Zeit erledigen solltest.

Viel Spaß beim Vorbereiten Deiner eigenen Traumhochzeit und bis bald beim Traumtage Hochzeitsfestival 2026!

1 Jahr vorher

Standesamt / Kirche / Trauredner

Die Glocken läuten, die Kirchenpforte öffnet sich und der stolze Brautvater führt, während sich die gesamte Hochzeitsgesellschaft gerührt und mit Tränen in den Augen erhebt, seine Tochter in einer atemberaubenden Robe ganz in Weiß zum Altar, vor dem ihr Traumprinz auf sie wartet, um ihr gleich das Jawort zu geben.

So sieht der Mädchentraum vieler Frauen aus – und viele verwirklichen ihn sich auch mit einer kirchlichen Hochzeit und schließen vor Gott den Bund der Ehe. Doch die kirchliche Trauung ist längst nicht mehr der einzige Weg sich das Jawort zu geben. Unumgänglich ist natürlich die standesamtliche Trauung, für die Ihr Euch beim Standesamt Eures Wohnsitzes anmelden müsst. Eine solche Anmeldung ist sechs Monate gültig und kann auch nur innerhalb dieses Zeitraums vergeben werden. Viele Standesämter reservieren aber Terminwünsche auch vor dieser Halbjahresfrist.

Fragt daher besonders bei beliebten Daten frühzeitig bei Eurem Standesamt nach. Nach der standesamtlichen Vermählung, die meist im kleinen Rahmen stattfindet, folgt dann für viele Paare die kirchliche Trauung oder für all diejenigen, die sich damit nicht identifizieren können: eine freie Trauung. In diesem Fall traut Euch ein Freier Redner an einem Ort Eurer Wahl. Sowohl der Pfarrer, als auch ein Freier Redner führen vor der Hochzeit ausführliche Gespräche mit Euch, um Euch besser kennenzulernen und die Traurede ganz persönlich auf Euch abzustimmen.

Egal für welchen Weg Ihr Euch entscheidet, wichtig ist, dass die Trauung Euren eigenen Wünsche und Vorstellungen widerspiegelt – denn schließlich soll es der schönste Tag in Eurem Leben werden.

MyPictureMoments by Heidi Knaust

Hochzeitsplaner / Eventorganisation

Perfekt organisiert

Der schönste Tag im Leben

Spätestens seit Frank Matthèe kennt man ihn: den Hochzeitsplaner.

Und tatsächlich, die Organisation des schönsten Tages im Leben macht zwar Spaß, ist aber jede Menge Arbeit:
Welche Band soll es sein?
Wie soll die Torte schmecken?
Blaue, rote oder doch weiße Blumen?
Und wo feiern wir eigentlich?

Diese und viele andere Fragen stellen sich im Vorfeld einer Hochzeit – da hilft es natürlich, wenn einem bei der Organisation nicht nur die Mutter oder der Trauzeuge mit Rat und Tat zur Seite stehen, sondern ein echter Profi. Hochzeitsplaner übernehmen je nach Wunsch einzelne Teile der Organisation oder die ganze Planung. Natürlich richten sie sich dabei ganz nach Euch, damit Eure Feier zur Traumhochzeit wird.

MyPictureMoments by Heidi Knaust

Restaurant / Hotel / Veranstaltungsort

Prunkvoller Speisesaal oder uriger Bauernstadl

Die schönste Location

Eure Hochzeitsfeier wird nicht nur durch Eure Gäste, die Musik und das Essen, das serviert wird, stark geprägt – eine der wohl wichtigsten Entscheidungen ist: Wo wollen wir eigentlich feiern? Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie Eure Hochzeit aussehen kann und wo sich diese Wünsche am besten verwirklichen lassen.

Soll es ein Restaurant oder ein Gasthof sein?
Ist ein angeschlossenes Hotel, in dem weither gereiste Gäste nächtigen können, sinnvoll?
Soll auf einem Schloss oder einem Landgut oder gar auf einem Schiff gefeiert werden?

Setzt Euch als Paar zusammen und überlegt Euch, welche Orte Euch am besten gefallen und was Euch für Eure Feier besonders wichtig ist: ein prunkvoller Speisesaal oder doch lieber ein uriger Bauernstadel, umgeben von einer romantischen Blumenwiese …

Sobald Ihr Euren Hochzeitstermin wisst, erkundigt Euch, ob Euer Wunschlokal noch zur Verfügung steht. Gerade in den Hochzeitsmonaten Mai bis Oktober gilt es, früh zu planen. Sollte das Restaurant ausgebucht sein, dann habt Ihr noch genügend Zeit, eine andere Lokalität ins Auge zu fassen.

let's make memories by romina - Lenderstuben

Catering

Liebe geht durch den Magen …

Location ohne Bewirtung?

Zu einer gelungenen Feier gehört auch gutes Essen – denn nicht nur die Liebe geht durch den Magen, sondern auch die gute Laune der Hochzeitsgäste.
Wenn die Hochzeitsfeier in einem Restaurant oder Gasthof stattfindet, erübrigt sich die Suche nach Koch und Service – wichtig ist hier „nur“ noch die Entscheidung, was denn nun auf den Teller kommen soll. Hilfreich ist dabei ein Probeessen, bei dem Ihr verschiedene Varianten kostet, bis Ihr Euer persönliches Hochzeitsmenü zusammengestellt habt.

Nicht alle schönen Hochzeitslocations sind aber von vornherein bewirtet. Macht Euch in einem solchen Fall rechtzeitig auf die Suche nach einem guten Catering. Ein besonderes Highlight für die Hochzeitsgesellschaft kann nach dem Menü zum Beispiel ein Schokoladen- oder Sektbrunnen sein.

Nadine Lieder Photography

Band / Musik / DJ

Nach 12 wird die Tanzfläche gerockt…

Musik öffnet die Herzen

Zu einer gelungenen Hochzeitsfeier gehört natürlich auch gute Musik – denn mit ihr steht und fällt die Stimmung.
Egal ob Band oder DJ, wichtig ist nur, dass die Musik Eurem Geschmack entspricht und die Musiker die Stimmung verbreiten, die Euch auf Ihrer Feier wichtig ist. Wenn es das Budget zulässt, kann man sich auch bis Mitternacht für eine Hochzeitsband entscheiden und nach 12 Uhr einen DJ auflegen lassen – dann kocht bereits die Stimmung, die Großeltern haben vielleicht schon den Weg nach Hause angetreten und die Tanzfläche wird discomäßig gerockt.

Ob Band oder Discjockey, sprecht vorher mit den Musikern, welche Titel auf jeden Fall gespielt werden müssen, damit sich die Künstler darauf vorbereiten können. Als besonderes Highlight kann man einen Gospelchor für die musikalische Untermalung der Trauung buchen. Oder ggf. habt Ihr jemanden im Familien- oder Freundeskreis, der einfach eine umwerfende Stimme hat?
Ein unglaublich schönes und persönliches Hochzeitsgeschenk ist es, wenn er oder sie bei der Trauung für Euch singt. Traut Euch ruhig danach zu fragen.

let's make memories by romina

Fotograf / Videograf

Auf den meisten Hochzeiten tanzt nicht nur ein Fotograf: Fast jeder Gast macht selbst auch Fotos, die man nur leider oft nie zu Gesicht bekommt.

Um das zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Um wirklich jeden Gast mit auf den Fotos verewigt zu haben und dabei keinen schönen Moment zu verpassen, bietet es sich zum Beispiel an, an jedem Tisch eine Einwegkamera zu deponieren. So kann jeder drauf los knipsen und es entstehen viele schöne Schnappschüsse, die vielleicht in Zeiten der Digitalfotografie der Löschtaste zum Opfer fallen würden.

Eine andere schöne Idee ist eine Hochzeitshomepage, die Ihr für Euch und Eure Gäste einrichtet. Dort versorgt Ihr die Hochzeitsgesellschaft nicht nur vor der Hochzeit mit wichtigen Informationen, sondern bieten Euren Liebsten auch die Möglichkeit, alle Fotos nach der Feier dort hochzuladen. So können alle Gäste Ihre Bilder ganz einfach untereinander austauschen und auch Ihr selbst verpasst kein wichtiges Foto.
Oder Ihr bittet Eure Trauzeugen einen Laptop mit zur Feier zu bringen, auf dem am Ende des Abends alle Gäste die gerade geschossenen Bilder speichern können.

let's make memories by romina

Trauzeugen

Traditionell wählen Braut und Bräutigam Trauzeugen, die mit ihrer Unterschrift die Eheschließung des Brautpaares bezeugen. Auch wenn es gesetzlich nicht mehr notwendig ist, ist es ein sehr schöner Brauch, Trauzeugen zu haben, die einen bei der Hochzeit begleiten und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Für die ausgewählten Freunde oder Familienangehörigen ist es eine ganz besondere Ehre, die Aufgaben der Trauzeugen zu übernehmen. Viele Trauzeugen helfen dem Brautpaar auch bei den Hochzeitsvorbereitungen und unterstützen am Hochzeitstag den reibungslosen Ablauf. Sie organisieren meist auch den Junggesellen- bzw. Junggesellinnenabschied und sind die Ansprechpartner für eventuelle Einlagen anderer Gäste bei der Hochzeitsfeier.
Eure Trauzeugen freuen sich bestimmt, wenn Ihr Euch mit einem schönen Geschenk bei Ihnen bedankt oder auch auf eine besondere Art fragt, ob sie Euch in dieser besonderen Rolle an Eurem schönsten Tag im Leben begleiten möchten.

let's make memories by romina

6 Monate vorher

Hochzeitskleid

Das schönste Kleid für Deinen schönsten Tag im Leben: das Brautkleid

Viele träumen schon als kleines Mädchen von diesem ganz besonderen Kleid, in dem man seiner großen Liebe das Ja-Wort geben wird, haben vielleicht auch schon eine Vorstellung, wie es einmal aussehen soll. Nun ist es soweit – Du hast von Deinem Liebsten die Frage aller Frage gestellt bekommen und darfst nun das Kleid aussuchen, in dem Du den Bund fürs Leben schließt. Das Aussuchen des Hochzeitskleides gehört wohl mit zu den schönsten und für die Braut definitiv mit zu den aufregendsten Vorbereitungen für die Hochzeit. Wir freuen uns sehr, wenn Du Dein persönliches Traumkleid bei uns in der Traumwelt Lautenbacher findest und wir damit unseren Teil zu Eurem großen Hochzeitsglück beitragen dürfen.

Nathalie Pham

Hochzeitsanzug

Neben der Braut steht der Bräutigam an der Hochzeit im Mittelpunkt und wird alle Blicke auf sich ziehen. Die Herausforderung unter allen Herren auf den ersten Blick herauszustechen ist dabei etwas größer, als bei der Braut. Im weißen Kleid wird an diesem Tag nur eine Frau erscheinen – im Anzug in der Regel auch alle männlichen Gäste. Wir freuen uns sehr, wenn wir mit Dir gemeinsam den Anzug finden dürfen, der Dich perfekt als Bräutigam kleidet und in dem Du Dich rundum wohlfühlst. In angenehmer Atmosphäre und gerne mit einem guten Drink dazu, steht Dir in unserer großen Herrenabteilung unser Team zur Seite, um Deinen persönlichen Traumanzug zu finden. Viele unserer Anzüge lassen sich mit kleinen Veränderungen auch nach der Hochzeit wieder wunderbar tragen. Besonders wichtig ist uns, dass Braut und Bräutigam perfekt zusammenpassen – daher stimmen wir die Outfits von Euch beiden ideal aufeinander ab, ohne zu verraten, was deine Liebste bzw. dein Liebster an Eurem großen Tag tragen wird.

Nathalie Pham

Bestman & Groomsmen

Bestman & Groomsmen

Die besten anzüge für die begleitungen

Bei Traumwelt Lautenbacher bieten wir für die Bestmen und Groomsmen, aus über 40 verschiedenen Farben Fliegen, Krawatten und Hosenträger an. Selbstverständlich statten wir auch die restlichen Hochzeitsgäste mit den besten Anzügen aus – jeder so, wie er sich wohlfühlt.

Trauringe

Das Symbol der ewigen Liebe und Verbundenheit: der Ehering

Wählt als Brautpaar gemeinsam die Ringe, die Du – wie Dein Ehepartner – ein Leben lang begleiten sollen. Ihr werdet bei der Trauung die Ringe wechseln und zeigen damit auch nach außen, dass Ihr beide für immer zusammengehört. Viele Bräute tragen ihren Verlobungsring auch nach der Hochzeit als Aufsteckring zum Ehering weiter – daher unser Tipp an den Bräutigam: vor dem Kauf des Verlobungsringes in Erfahrung bringen, welche Schmuckfarbe Deine Braut am Liebsten trägt, damit Verlobungs- und Ehering später perfekt harmonieren. Noch persönlicher werden Eure Eheringe mit einer individuellen Gravur – Eure Namen, Euer Hochzeitsdatum, einen Spruch, der Eure Liebe symbolisiert oder Eure Fingerabdrücke – es gibt so viele schöne Möglichkeiten Eure Eheringen eine ganz persönliche Note zu verleihen.

Lisa-Marie Behr Fotografie

Deko / Karten / Siegel

Der rote Faden Eurer Hochzeit

von der Karte bis zur Deko

Für die Hochzeitseinladungen und Tischkarten gilt das gleiche, wie für alle anderen Bereiche der Planung: sie sollen persönlich sein und perfekt zum Brautpaar passen. Schön ist es natürlich, wenn sich ein roter Faden durch die Feier zieht und von der Einladung bis zur Menükarte alles im gleichen Design gestaltet wird.

Wenn Ihr auf Nummer sicher gehen wollt, dass auch all Eure Liebsten am Tag der Feier Zeit haben, vergesst nicht, vor der Einladung bereits eine „Save the Date“-Karte zu verschicken.

Noch persönlicher werden alle Hochzeitskarten – von der Einladung, über die Tischkarten bis hin zu den schriftlichen Danksagungen – wenn sie mit einem Hochzeitssiegel versehen werden. Hochzeitssiegel gibt es entweder in moderner Version zum Aufkleben oder ganz klassisch mit Siegellack, geprägt von einem fein gravierten hochwertigen Siegel.

Um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen, sollten die Hochzeitskarten auch perfekt zur Tischdekoration passen – dies gelingt besonders gut, wenn sich in der Dekoration die gleichen Farben wie auf den Karten wiederfinden. Wenn die Tische mit Blüten dekoriert werden, sollten diese auch im Brautstrauß und Autoschmuck enthalten sein – so passt alles wunderbar zusammen und wirkt einfach stimmig.

Von schlicht bis extravagant ist natürlich auch bei der Dekoration alles erlaubt, je nach Geschmack des Brautpaares.

Nadine Lieder Photography

Hochzeitsreise

Flitterwochen in…

eine unvergessliche und schöne Zeit

Die Hochzeit ist für Braut und Bräutigam nicht nur der schönste Tag, sondern auch ein Start in ein neues, gemeinsames Leben. Aber was wäre eine Traumhochzeit ohne anschließende traumhafte, aber eben auch erholsame Flitterwochen? Deshalb startet das Brautpaar traditionell am Tag nach der Trauung in die Hochzeitsreise, um das gemeinsame Eheleben mit einem schönen Urlaub zu beginnen.

Natürlich sieht ein Traumurlaub für jeden anders aus – die einen verbringen ihn am liebsten am Meer, die anderen in den Bergen. Deshalb ist es wichtig, die Flitterwochen gemeinsam zu planen und dabei auf die Wünsche von Braut und Bräutigam gleichermaßen einzugehen. Und ob es dann in die Karibik oder in den Bayerischen Wald geht: Wichtig ist doch nur, dass man gemeinsam eine unvergessliche und schöne Zeit verbringt.

Nehmt Doch Eure Hochzeitsoutfits mit in die Flitterwochen und macht zusätzliche außergewöhnliche Hochzeitsfotos!

4 Monate vorher

Brautschmuck / Accessiores

SCHLEIER – NUR EINMAL IM LEBEN…

Einen Schleier trägt eine Frau nur einmal im Leben – den Brautschleier, das solltest Du Dir nicht entgehen lassen. Schleier gibt es in unzähligen Formen und Längen.

Schleier können in jede Frisur eingebaut werden. Sie umschmeicheln das Gesicht und die Schultern. Brautschleier werden aus ganz besonders feinem Tüll gefertigt. Es ist auch eine besondere Art, wie eine Schleier geschnitten und gereiht wird, damit er sich wunderbar und geschmeidig anpasst. Am besten suchst Du den Schleier gleich beim Brautkleidkauf mit aus, damit alles wirklich schön zusammen passt.

KRÖNCHEN – DIADEME – FASCINATERS

In dieser Saison ist Schmuck für das Haar von ganz großer Bedeutung. Haarschmuck wird immer auf die Frisur und auf das Kleid zusammen abgestimmt. Ideal ist es, wenn Du beim Brautkleidkauf schon die Haare ähnlich frisiert hast, wie Du sie bei der Hochzeit tragen möchtest. Wichtig ist, dass Du einen Friseur findest, der wirklich gut stecken kann, so dass die Frisur und der Schmuck den ganzen Tag gut halten, ohne dass etwas zieht oder sogar weh tut.

let's make memories by romina

Kosmetik / Make-up

Die Braut zieht an ihrer Hochzeit alle Blicke auf sich – klar, dass das Make-up an diesem Tag einfach perfekt sein muss und den individuellen Typ gelungen hervorheben soll. Wende Dich daher am besten an eine Kosmetikerin oder einen Make-up Artist – sie werden Deinen Hauttyp analysieren und das perfekte Make up für Dich zaubern, das den Tag Eurer Hochzeitsfeier bis zur letzten Minute makellos überstehen wird.

Natürlich kannst Du, wie an normalen Tagen auch, dich selbst schminken – aber Deine Hochzeit ist kein gewöhnlicher Tag, sondern soll der schönste in Deinem Leben werden – also lass Dich rundum verwöhnen und legen das Make-up, genauso wie Deine Frisur oder Maniküre gerne einem Experten in die Hände. Dann kannst du Dich, bevor der ganze Trubel losgeht, entspannt zurücklehnen – Deine Visagistin wird dafür sorgen, dass Du bei Deiner Hochzeit noch schöner aussehen wirst – und für das ganz besondere Strahlen in Deinen Augen, das den Look perfekt macht, wird ein Blick auf Deinen Liebsten, dem Du gleich das Jawort geben wirst, ausreichen.

let's make memories by romina

Auto / Kutsche / Rikscha

Eine Fahrt ins Glück…

von abgefahren bis nostalgisch

Zum besonderen Anlass einer Hochzeit gehört natürlich auch ein ganz besonderes Fahrzeug, in dem Braut und Bräutigam chauffiert werden. Das kann ein Oldtimer, ein Sportwagen, eine Stretch-Limousine oder für die ganz romantischen Paare auch eine Hochzeitspferdekutsche sein. Wichtig ist nur, dass der Bräutigam nicht selbst fährt, denn ein alter Aberglaube besagt, dass er sonst sich und seine Braut ins Unglück steuern würde.

Wenn das Brautpaar in das Hochzeitsauto eingestiegen ist, träufelt nach alter Tradition eine der Mütter Weihwasser auf die Motorhaube. So wird es eine Fahrt ins Glück, alle bösen Geister sind vertrieben und das Paar bleibt von allem Unheil verschont.

Auf dem Weg von der Kirche zum Gasthof werden die meisten Brautpaare von ihrer Hochzeitsgesellschaft im Autokorso begleitet. Dabei hupen alle Fahrzeuge, um Aufmerksamkeit für Braut und Bräutigam zu erlangen – zusätzlich werden oft leere Blechdosen an das Hochzeitsauto gebunden, die noch mehr Lärm machen. In einigen Gegenden Deutschlands ist es auch üblich, den Autokorso auf dem Weg von der Trauung zur Feier aufzuhalten und Wegzoll zu verlangen. In Altbayern machen dies traditionell die Kinder des Dorfes, denen von den Hochzeitsgästen etwas Geld gegeben wird, bevor sie passieren dürfen. Deshalb unser Tipp: Als Hochzeitsgast immer etwas Kleingeld parat haben.

let's make memories by romina

Blumen

Traditionell sucht der Bräutigam den Brautstrauß seiner Liebsten aus und überrascht sie mit den wundervollen Blumen am Hochzeitstag. Die meisten Paare treffen heutzutage jedoch gemeinsam die Entscheidung, welche Blumen sie an ihrer Hochzeit begleiten dürfen. Brautstrauß, und Blumendekoration in der Kirche bzw. der Hochzeitslocation sollen ja perfekt zusammenpassen und sowohl der Braut, als auch dem Bräutigam sehr gut gefallen.

Besonders harmonisch ist es, wenn sich die Farben der Hochzeitsblumen auch an anderen Stellen der Hochzeit, wie beispielsweise der Papeterie oder den Outfits der Brautjungfern wiederfinden und damit eine stimmige Einheit bilden.

Der Brautstrauß ist noch mit weiteren Traditionen verbunden: so sollen die Trauzeugen auf der Hochzeitsfeier auf ihn achtgeben und ihn wieder auslösen, wenn er ihnen von anderen Gästen stibitzt wird.

Die weiblichen, unverheirateten Hochzeitsgäste freuen sich an der Feier wohl besonders auf den Moment des Brautstraußwerfens: dabei stellen sich alle Junggesellinnen hinter der Braut auf und diese wirft ihren Blumenstrauß nach hinten, ohne zu sehen, wohin er genau fliegt. Der Volksmund sagt, dass die Frau, die den Strauß fängt, die nächste Braut sein wird. Viele Bräute lassen sich einen extra Wurfstrauß anfertigen, damit sie ihren eigenen auch nach der Hochzeit weiter behalten können. Eine besonders schöne Idee: der Wurfstrauß kann auch aus vielen kleinen Sträußen bestehen, die sich beim Werfen verteilen, damit jede Junggesellin einen Strauß fangen kann und nächste Braut sein darf.

let's make memories by romina

3 Monate vorher

Hochzeitstorte

Von Zuckerblüten und Marzipan

Die traditionelle Hochzeitstorte

Zu einer gelungenen Hochzeitsfeier gehört traditionell eine leckere Hochzeitstorte. Die Ursprünge der Hochzeitstorte liegen bereits im alten Rom – damals wurde über dem Brautpaar ein trockener Mandelkuchen zerbröselt. Die Brösel sollten Wohlstand auf Braut und Bräutigam übertragen, denn Mehl und Zucker galten als sehr hochwertig. Die Krümel wurden dann gemeinsam von der Hochzeitsgesellschaft verspeist, wie heute auch noch die klassische Hochzeitstorte, die wohl von Zuckerbäckern im Mittelalter kreiert wurde.

Wie bei so Vielem auf einer Hochzeitsfeier ranken sich auch um die Torte viele Bräuche, die es zu beachten gibt. So sollte das Messer, mit dem die Torte angeschnitten wird, unbedingt schon daneben liegen, wenn das Brautpaar sie anschneiden möchte – denn wenn jemand dem Paar das Messer reichen würde, würde dieser Person Unglück widerfahren, so der Aberglaube. Angeschnitten wird die Torte dann vom Paar gemeinsam, das sich dabei etwas wünschen darf. Der, der die Hand dabei oben auf hat, wird auch die Oberhand in der Ehe haben, sagt der Volksmund. Wenn es sich um eine klassische mehrstöckige Torte handelt, wird die Torte in einer der unteren Schichten angeschnitten – das erste Stück füttern sich Braut und Bräutigam gegenseitig, die oberste Schicht wird eingefroren und am ersten Hochzeitstag zusammen genossen. Es soll dem Brautpaar übrigens besonders viel Glück bringen, wenn die Hochzeitstorte angeschnitten wird, wenn die meisten Gäste anwesend sind. Wenn Sie also zur Trauung mehr Gäste erwarten, als zur Feier selbst, bietet es sich an, sie schon bei einem Sektempfang nach der Kirche anzuschneiden.

Eine andere schöne Idee ist es, sich an den Brauch zu halten, sie um Mitternacht anzuschneiden. Damit drückt das Brautpaar aus, dass es sich zwar jetzt zur Hochzeitsnacht zurück zieht, aber den Gästen etwas von ihrem Glück abgeben will, damit auch sie erfahren, wie süß die Liebe ist.

Sie haben Allergiker im Freundes- oder Familienkreis? Sprechen Sie mit Ihrem Konditor, ob er nicht eine Schicht der Torte gluten- bzw. laktosefrei gestalten kann, damit auch diese Gäste mitgenießen können. Es gibt auch Konditoreien, die sich auf Allergiker-freundliche Köstlichkeiten spezialisiert haben.

Lisa-Marie Behr Fotografie

Hochzeitskerze

Ein Symbol der Liebe…

…und gegen böse Geister

Die Hochzeitskerze ist ein Symbol der Liebe, das bereits im Mittelalter fester Bestandteil der Trauungszeremonie war. Über die Hochzeitskerze sollten die Gebete für das Brautpaar in den Himmel getragen werden. Die Kerze wird von der Braut selbst oder einem Blumenkind in die Kirche getragen, das soll böse Geister vertreiben. Außerdem symbolisiert das Licht der Kerze die Liebe des Brautpaares, die ebenso strahlend leuchtet und die Mitmenschen erwärmen soll.

Die Hochzeitskerze begleitet das Brautpaar auf seinem gemeinsamen Lebensweg und schenkt ihm Licht – zu besonderen Anlässen wird sie immer wieder angezündet, das kann der Hochzeitstag und auch die Geburt eines Kindes sein.

Wilvorst

Tauben / Luftballone

Botschafter der Liebe…

von Tauben und Herzballonen

Weiße Tauben sind Botschafter von Liebe, Treue, Hoffnung, Glück und Harmonie – schon in der Antike wurden sie als Göttervögel verehrt und wurden vor den Himmelswagen der Liebesgöttin Aphrodite gespannt. Kein Wunder also, dass es auf vielen Hochzeiten nicht mehr fehlen darf, die weißen Vögel fliegen zu lassen und so die Liebe des Brautpaares kundzutun. Hochzeitstaubenanbieter, die weiße Tauben für Euch aufsteigen und fliegen lassen können, gibt es in fast allen großen deutschen Städten.

Eine schöne Alternative zur Taube ist der Hochzeitsluftballon. Jeder Gast bekommt nach der Trauung einen mit Helium gefüllten Luftballon in Herzform. An die Ballone sind Flugkarten angebracht, auf dem jeder Gast seine persönlichen Glückwünsche und vielleicht auch einen kleinen Gutschein oder eine Einladung an das Paar verewigt. Die ganze Hochzeitsgesellschaft lässt gleichzeitig ihre Ballone steigen, was natürlich ein sehr schönes Bild ergibt, wenn die vielen Herzen gen Himmel steigen. Besonders schön für das Brautpaar: Wer eine Flugkarte findet, kann sie an die frisch Vermählten schicken und so freuen sich Braut und Bräutigam auch Tage und Wochen nach der Trauung noch über die Glückwünsche ihrer Liebsten.

Feuerwerk

Brennende Herzen und Ringe

…oder Pyrotechnik vom Feinsten

Als krönender Abschluss einer gelungenen Hochzeitsfeier ist ein Feuerwerk einfach traumhaft. Ob vom Paar selbst organisiert oder von den Gästen als Geschenk und Überraschung für die frisch Vermählten – die leuchtenden Raketen sind der Knaller.

Wichtig ist es aber, nicht einfach selbst drauf loszuballern, sondern sich an einen Pyrotechniker zu wenden. Denn um ein Feuerwerk, abgesehen von Silvester, zu zünden, braucht man eine behördliche Genehmigung und muss mindestens 18 Jahre alt sein. Ein Pyrotechniker stellt einem entweder ein Feuerwerk ganz nach Wunsch und Länge zum Selbstzünden zusammen oder kommt bei der Feier vorbei. Dann kümmert er sich um die Genehmigung, die Sicherheit, das Zünden der Raketen und Beräumen des Platzes.

Ebenfalls leuchtend schön: Brennende Ringe oder Herzen, die im Garten aufgestellt werden und das Feurige in der Beziehung des Brautpaares widerspiegeln.

Ehevertrag

Eure Ehe auf sicheren Füßen

Ehevertrag – ja oder nein?

Ein Thema, das vielleicht auf den ersten Blick etwas unromantisch wirkt, aber trotzdem oft sinnvoll ist: die Rechtsberatung im Vorfeld der Eheschließung.

Ein Anwalt kann Euch bei vielen wichtigen Fragen helfen, die sich bei den Vorbereitungen auf die Hochzeit irgendwann zwangsläufig stellen. Willst Du Deinen Namen behalten oder doch lieber den des Partners annehmen? Ehevertrag – ja oder nein? Gütergemeinschaft oder besser Gütertrennung?

Scheut Euch nicht bei diesen Themen an einen Experten zu wenden – er wird Euch zur Seite stehen und individuelle Lösungen für Euch als Paar finden.

Adobe Stock

2 Monate vorher

Kirche & Standesamt

Ganz entspannt, da gut geplant

Seifenblasen statt Reis?

Jetzt ist es langsam an der Zeit, mit der Planung für Eure standesamtliche sowie Eure kirchliche bzw. freie Trauung zu beginnen. Wie soll die Zeremonie aussehen? Welche Lieder sollen gesungen werden?

Sprecht all Eure Wünsche sowohl mit dem Pfarrer bzw. Redner als auch mit dem Chor, der die Trauung begleiten wird, ab.

Die Gestaltung der Kirchenblätter sieht am besten aus, wenn sie im gleichen Layout, wie die Einladungs- und Tischkarten, gehalten sind – denkt daran, sie jetzt auch in Druck zu geben.

Sowohl die Ministranten als auch Eure Blumenkinder tragen zur Vollkommenheit Eurer Hochzeitszeremonie bei – die Ministranten freuen sich über etwas Geld, die Blumenkinder sicherlich über kleine Geschenke.

Sprecht mit Eurem Pfarrer bzw. Standesbeamten darüber, ob das Reis oder Blumen streuen vor dem Gebäude erlaubt ist. Wenn nicht, lasst es Eure Trauzeugen wissen – vielleicht freut Ihr Euch ja, statt mit Reis, mit wunderschönen Seifenblasen von all Ihren Liebsten nach der Trauung begrüßt zu werden, wenn Ihr aus dem Standesamt oder der Kirche schreitet?

Lisa-Marie Behr Fotografie

Kinderbetreuung

Bespaßung

…für entspannte Stunden für alle

Viele Eurer Gäste haben Kinder? Ihr wollt die Kleinen natürlich mit dabei haben, aber trotzdem mit Euren Freunden ausgelassen feiern, ohne dass die sich ständig um den Nachwuchs kümmern müssen? Und auch die Kleinen sollen sich auf Eure Feier natürlich nicht langweilen?

Dann solltet Ihr über eine Kinderbetreuung während Eures Hochzeitsfestes nachdenken. Die Betreuung kümmert sich um die Jungs und Mädels und bespaßt sie mit lustigen Spielen, Malen oder Luftballontierchen basteln – und alle sind glücklich. Die Kinder haben ihren Spaß und die Eltern können ganz gelassen mit Euch feiern, ohne in ständiger Sorge um den Nachwuchs zu sein.

Photographie Andrea

1 Monat vorher

Junggesellenabschied

Feiern bis in die Puppen!

Abschied vom Junggesellendasein

Beim Junggesellenabschied feiert der Bräutigam einige Tage vor der Hochzeit mit seinen männlichen Freunden einen ausgelassenen Abschied vom Junggesellendasein. Am gleichen Abend zieht auch die Braut mit ihren Freundinnen zum Junggesellinnenabschied los – wobei die beiden Truppen nicht aufeinander treffen sollten. Organisation und Planung des „Letzten Abends in Freiheit“ werden von den Freunden und Freundinnen übernommen, die damit Braut und Bräutigam überraschen.

Ursprünglich kommt der Junggesellenabschied aus England und wurde früher beim Vater des Bräutigams abgehalten. Der Bräutigam wurde hierbei von den Männern beider Familien geprüft, ob er sich mit seinen ehelichen Pflichten auch wirklich auskennt.

Mittlerweile gehört der Junggesellenabschied auch in Deutschland einfach dazu. Es wird ausgiebig gefeiert und getrunken und von Kneipe zu Kneipe gezogen. Oftmals müssen Braut und Bräutigam dabei kleine Spielchen über sich ergehen lassen, in die auch fremde Personen mit einbezogen werden. Sehr beliebt sind auch Junggesellenabschiede, bei denen die ganze Truppe ein Wochenende lang verreist und so noch ausgiebiger feiern kann.

Polterabend

Scherben bringen Glück…

Eine lange Tradition

Der Brauch des Polterabends stammt noch aus der vorchristlichen Zeit und findet traditionell am Tag vor der Trauung statt: Durch das Zerschlagen von Porzellan sollen böse Geister vertrieben werden. Die Scherben werden dann von den Verlobten gemeinsam zusammengekehrt, damit sie künftig auch alle Hindernisse gemeinsam überwinden werden.

Absolutes „no go“: Glas zu Bruch gehen zu lassen, denn das gilt als Unglückssymbol.

Adobe Stock

Kurz vorher

Maniküre & Pediküre

Fast geschafft…

top gepflegt von Kopf bis Fuß

Braut und Bräutigam stehen bei der Hochzeit den ganzen Tag im Mittelpunkt – klar, dass neben dem Hochzeitsoutfit auch die Frisur perfekt sitzen muss.

Aber auch die Hände von Braut und Bräutigam sollten nicht vergessen werden, lenken sie doch bei Ringübergabe alle Blicke auf sich. Der Ring, das Symbol für Liebe und Treue, wirkt an gepflegten Händen einfach noch viel schöner! Neben einer Entfernung der Nagelhaut gehört auch ein pflegendes Hand- und Nagel-Peeling zur optimalen Pflege für die Hände der Braut.

Auch der Bräutigam sollte vor der Maniküre nicht zurückschrecken, schließlich will er seiner Frau auf den vielen Erinnerungsfotos doch in nichts nachstehen und genauso schön gepflegte Hände haben wie die Braut.

Gönnt auch Euren Füßen Entspannung und Pflege vor der Hochzeit und lasst sie pediküren – schließlich müssen Euch Eure Füße den ganzen Tag über tragen und sollen doch gerade im offenen Schuh oder am Strand in den anschließenden Flitterwochen entzückend aussehen.

Lisa-Marie Behr Fotografie

Nach der Hochzeit

Danksagungskarten & Fotobuch

Danksagungskarten, Fotobuch & Co.

zurück aus den Flitterwochen

Die Hochzeitsfeierlichkeiten sind vorüber und Eure Gäste waren es, die dazu beigetragen haben diesen besonderen Tag so einzigartig und unvergesslich zu machen. Deshalb ist es jetzt an der Zeit, ihnen dafür zu danken. Am besten gelingt das durch Danksagungskarten, die im gleichen Design wie schon die Einladungen und Tischkarten waren, gestaltet sind.

Ein Dankeschön ist natürlich besonders persönlich, wenn der Text handschriftlich beigefügt wird. Auch diejenigen, die zwar nicht Gast auf Eurer Feier waren, aber mit einer Karte oder einem Anruf an Euch gedacht haben, freuen sich jetzt, von Euch als frischgebackene Eheleute zu hören.

Der schönste Tag im Leben bleibt Euch natürlich immer im Gedächtnis, als wäre er erst gestern gewesen – und trotzdem, von Zeit zu Zeit schaut man sich doch gerne noch einmal die Hochzeitsfotos an und schwelgt in Erinnerung. Früher gab es dazu Fotoalben – die moderne Version davon sind Fotobücher. Eure Bilder werden in ein Buch in Hochglanz gedruckt und mit Texten und verschiedenen Hintergründen versehen, ganz wie in einem Bildband.

Die Gestaltung eines solchen Fotobuchs ist heute kein Hexenwerk mehr: Entweder  wendet Ihr Euch an Euren Fotografen oder Ihr besorgt Euch im Internet oder Drogeriemarkt ein Programm dafür und bastelt am Computer ganz in Ruhe Euer persönliches Hochzeitsfotobuch. Auch Eure Eltern oder Trauzeugen freuen sich bestimmt sehr, wenn Ihr Ihnen ein solches Buch schenkt.

MyPictureMoments by Heidi Knaust

Brautkleid reinigen

…und alles strahlt wie neu!

Wusstest du schon? Je schmutziger und kaputter das Brautkleid nach der Hochzeit ist, desto schöner und ausgelassener war das Fest! Sei also nicht traurig, wenn Dein Hochzeitskleid an diesem Tag in Mitleidenschaft gezogen wird – das gehört zu einer guten Party dazu.

Damit Du an der Hochzeit selbst aber flecken- und sorgenfrei feiern kannst, bekommst Du bei uns in der Traumwelt ein speziell für das Brautkleid entwickeltes Anti-Flecken-Spray. Für Naturstoffe, aus denen Anzüge meist gefertigt sind, bekommst Du bei uns ebenso ein Spray, das Flecken darauf einwandfrei behandelt. Viele Brautpaare stellen Ihren Gästen auf den Toiletten kleine Notfallkörbchen bereit, darin machen sich diese Anti-flecken-Sprays auch sehr gut.

Denkt daran, Brautkleid und Hochzeitsanzug nach der Hochzeit professionell reinigen zu lassen. Wir empfehlen Euch gerne die Reinigung unseres Vertrauens – fragt uns danach.

Lisa-Marie Behr Fotografie

Familie Lautenbacher und das Traumwelt-Team wünscht viel Freude bei der Planung und Vorbereitung für Eure Hochzeit!

Häufige Fragen

Ist es unbedingt erforderlich einen Termin für eine Beratung und Anprobe zu machen?

Ja, das ist sehr wichtig.

Um Dir die bestmögliche und persönliche Beratung anzubieten, ist eine Terminvereinbarung wichtig. Schreib uns eine Email, um Deinen Wunschtermin möglich zu machen: service@traumwelt-lautenbacher.de

Wen sollte ich zum Brautkleidkauf mitnehmen?

Wir wollen Dir keine Grenzen setzen. Unsere Empfehlung: Überlege Dir gut, wen Du von Deinen engsten Vertrauten in das Geheimnis Brautkleid einweihen willst. Wenn Du ein Geheimnis aus Deinem Hochzeitskleid machst, ist die Spannung für Eure Gäste am Hochzeitstag viel intensiver.

Habt ihr auch Curvy-Brautkleider?

Ja! Wir haben eine wunderschöne Auswahl an Curvy-Brautkleidern bis Größe 58 bei uns in der Traumwelt Lautenbacher. Die meisten unserer Kleider sind auch in weiteren Größen bestellbar. Wir legen viel Wert darauf, dass sich unsere Bräute in Ihrem Traumkleid wohl fühlen – dabei sollte die Größe keine Rolle spielen. Unsere Curvy-Kollektion umfasst Brautkleider in allen angesagten Stilrichtungen mit wunderbarer Passform.

Alle FAQs

Wir sind für
Sie da!

Bitte vereinbaren Sie für eine Beratung mit Anprobe einen Termin mit uns! Kostenfreie Parkplätze finden Sie direkt vor unserem Haus.

Termin vereinbaren

oder telefonisch:

Kontakt